Die Risiken für ein Krankenhaus aus Sicht der Geschäftsführung können vielfältig sein. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Finanzielle Risiken**: Dazu gehören unzurei... [mehr]
- **Gesetzliche Grundlagen**: Notfallsanitäter sind in Deutschland durch das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) geregelt. - **Ausbildung**: Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst theoretische und praktische Inhalte, einschließlich Praktika in verschiedenen medizinischen Einrichtungen. - **Zulassung**: Notfallsanitäter benötigen eine staatliche Prüfung, um die Berufsbezeichnung führen zu dürfen. - **Einsatzbereich**: Notfallsanitäter sind in der Notfallrettung und im Krankentransport tätig und arbeiten eng mit Ärzten und anderen Rettungsdienstmitarbeitern zusammen. - **Befugnisse**: Sie dürfen bestimmte medizinische Maßnahmen eigenverantwortlich durchführen, wie z.B. die Verabreichung von Medikamenten und die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen. - **Haftung**: Notfallsanitäter unterliegen der Berufshaftpflicht und können für Fehler im Rahmen ihrer Tätigkeit haftbar gemacht werden. - **Fortbildung**: Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind erforderlich, um die Qualifikation aufrechtzuerhalten und aktuelle medizinische Standards zu kennen.
Die Risiken für ein Krankenhaus aus Sicht der Geschäftsführung können vielfältig sein. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Finanzielle Risiken**: Dazu gehören unzurei... [mehr]