Quecksilber in Form von Thiomersal (auch Thimerosal genannt) wurde früher als Konservierungsmittel in einigen Impfstoffen verwendet. Der Grund dafür war, dass Thiomersal das Wachstum von Bakterien und Pilzen in Mehrdosenbehältern verhindert und so die Sicherheit des Impfstoffs gewährleistet. Thiomersal enthält eine organische Quecksilberverbindung (Ethylquecksilber), die sich von dem giftigeren Methylquecksilber unterscheidet, das sich in der Umwelt und in Fischen anreichern kann. Studien haben gezeigt, dass Ethylquecksilber im Körper schneller abgebaut und ausgeschieden wird. Inzwischen wird Thiomersal in den meisten Impfstoffen, insbesondere in Europa und den USA, kaum noch verwendet. Die Entfernung erfolgte als Vorsichtsmaßnahme, um die Gesamtbelastung mit Quecksilber zu minimieren, obwohl keine wissenschaftlichen Belege für eine Schädigung durch die in Impfstoffen verwendeten Mengen vorlagen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_Allgemein/FAQ01.html) oder der [Weltgesundheitsorganisation (WHO)](https://www.who.int/news-room/questions-and-answers/item/thiomersal-safety-of-vaccines).