Der Unterschied zwischen Puls und Blutdruck liegt in dem, was jeweils gemessen wird: **Puls:** Der Puls ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Er gibt an, wie oft das Herz in einer bestimm... [mehr]
Ja, ein Pulsanstieg mit zunehmender Belastungsdauer bei gleichbleibender Intensität ist normal. Dieses Phänomen wird als „kardiale Drift“ bezeichnet. Während einer längeren Belastung, zum Beispiel beim Ausdauerlauf oder Radfahren, steigt die Herzfrequenz allmählich an, auch wenn die Intensität (z. B. Geschwindigkeit oder Wattzahl) konstant bleibt. Ursachen dafür sind unter anderem: - **Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen:** Das Blutvolumen nimmt ab, das Herz muss schneller schlagen, um die gleiche Menge Sauerstoff zu transportieren. - **Anstieg der Körpertemperatur:** Das Herz pumpt mehr Blut zur Haut, um die Wärme abzugeben, was ebenfalls zu einer höheren Herzfrequenz führt. - **Veränderungen im Stoffwechsel:** Mit zunehmender Belastungsdauer werden andere Energiespeicher genutzt, was die Herzarbeit beeinflussen kann. Solange der Pulsanstieg moderat ist und keine Beschwerden wie Schwindel, Brustschmerzen oder starke Erschöpfung auftreten, ist dies physiologisch und kein Grund zur Sorge.
Der Unterschied zwischen Puls und Blutdruck liegt in dem, was jeweils gemessen wird: **Puls:** Der Puls ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Er gibt an, wie oft das Herz in einer bestimm... [mehr]