Es ist wichtig, offen und ehrlich mit deinem Professor über deine Situation zu sprechen, um Verständnis und mögliche Unterstützung zu erhalten. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Vorbereitung**: Überlege dir im Voraus, was du sagen möchtest. Notiere dir die wichtigsten Punkte, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst. 2. **Termin vereinbaren**: Vereinbare einen Termin für ein persönliches Gespräch oder ein Online-Meeting, um sicherzustellen, dass dein Professor genügend Zeit hat, dir zuzuhören. 3. **Ehrlichkeit**: Erkläre deine Situation klar und ehrlich. Du musst nicht ins Detail gehen, wenn du dich dabei unwohl fühlst, aber gib genügend Informationen, damit dein Professor deine Lage verstehen kann. 4. **Auswirkungen schildern**: Beschreibe, wie sich deine PTBS auf deine Arbeit und dein Studium auswirkt. Dies hilft deinem Professor, die Herausforderungen, denen du gegenüberstehst, besser zu verstehen. 5. **Unterstützung erbitten**: Frage nach möglichen Unterstützungsmaßnahmen, wie z.B. verlängerte Abgabefristen, zusätzliche Betreuung oder andere Anpassungen, die dir helfen könnten, deine Arbeit besser zu bewältigen. 6. **Dokumentation**: Falls vorhanden, bringe ärztliche Bescheinigungen oder andere relevante Dokumente mit, die deine Situation bestätigen. Ein Beispiel für den Gesprächseinstieg könnte sein: "Ich möchte mit Ihnen über eine persönliche Angelegenheit sprechen, die meine Studienleistungen beeinflusst. Ich leide an PTBS, was meine Arbeitsgeschwindigkeit und Konzentration beeinträchtigt. Ich hoffe, dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, um meine Situation zu berücksichtigen." Dein Professor wird wahrscheinlich Verständnis zeigen und dir helfen wollen, eine Lösung zu finden.