Psychosoziale Folgen bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen?

Antwort

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen kann eine Vielzahl von psychosozialen und Begleiterscheinungen haben. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Niedriges Selbstwertgefühl**: Übergewichtige Kinder und Jugendliche können ein geringeres Selbstwertgefühl entwickeln, da sie sich möglicherweise unwohl in ihrem Körper fühlen oder sich mit schlankeren Gleichaltrigen vergleichen. 2. **Mobbing und soziale Ausgrenzung**: Übergewichtige Kinder sind oft Ziel von Mobbing und Hänseleien, was zu sozialer Isolation und Einsamkeit führen kann. 3. **Depression und Angststörungen**: Das ständige Gefühl der Ablehnung und die negativen Kommentare können zu Depressionen und Angststörungen führen. 4. **Körperbildstörungen**: Übergewichtige Kinder und Jugendliche können ein verzerrtes Körperbild entwickeln, was zu weiteren psychischen Problemen führen kann. 5. **Schulische Probleme**: Die psychosozialen Belastungen können sich negativ auf die schulische Leistung auswirken, da betroffene Kinder möglicherweise weniger motiviert sind oder Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren. 6. **Essstörungen**: In einigen Fällen kann Übergewicht zu Essstörungen wie Binge-Eating oder Bulimie führen, da betroffene Kinder versuchen, mit ihren Emotionen durch Essen umzugehen. 7. **Soziale Fähigkeiten**: Übergewichtige Kinder und Jugendliche können Schwierigkeiten haben, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, da sie möglicherweise weniger Gelegenheiten haben, an sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Es ist wichtig, dass Eltern, Lehrer und Betreuer diese möglichen Folgen erkennen und Unterstützung bieten, um das Wohlbefinden der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten