Chronische Wunden können erhebliche psychosoziale Auswirkungen auf Patienten in der stationären Langzeitpflege haben. Zu den häufigsten Auswirkungen gehören: 1. **Emotionale Belastung**: Patienten können unter Angst, Depression und Frustration leiden, da chronische Wunden oft mit Schmerzen und einem langen Heilungsprozess verbunden sind. 2. **Soziale Isolation**: Aufgrund von Schmerzen oder der Notwendigkeit, sich zurückzuziehen, können Patienten weniger soziale Kontakte pflegen, was zu Einsamkeit und Isolation führen kann. 3. **Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls**: Sichtbare Wunden oder das Gefühl, auf Pflege angewiesen zu sein, können das Selbstwertgefühl und das Körperbild negativ beeinflussen. 4. **Einschränkung der Lebensqualität**: Die ständige Pflege und die damit verbundenen Schmerzen können die Lebensqualität erheblich mindern, was sich auf die allgemeine Zufriedenheit und das Wohlbefinden auswirkt. 5. **Stress und Belastung für Angehörige**: Die psychosozialen Auswirkungen betreffen nicht nur die Patienten, sondern auch deren Angehörige, die sich um die Pflege kümmern und emotional belastet sein können. 6. **Veränderung der sozialen Rollen**: Patienten können Schwierigkeiten haben, ihre gewohnten sozialen Rollen zu erfüllen, was zu einem Gefühl der Entfremdung führen kann. Die Berücksichtigung dieser psychosozialen Aspekte ist entscheidend für die ganzheitliche Pflege und Rehabilitation von Patienten mit chronischen Wunden.