Psychomotorische Lernziele postoperative Mobilisation

Antwort

Psychomotorische Lernziele für die postoperative Mobilisation können folgende Aspekte umfassen: 1. **Körperwahrnehmung**: Die Patient:innen sollen ein besseres Bewusstsein für ihren Körper und die Bewegungen entwickeln, um Schmerzen und Einschränkungen zu erkennen. 2. **Bewegungskoordination**: Verbesserung der Koordination bei einfachen Bewegungsabläufen, wie dem Aufstehen aus dem Bett oder dem Gehen mit Gehhilfen. 3. **Kraftaufbau**: Förderung der Muskulatur durch gezielte Übungen, um die Kraft in den betroffenen Körperregionen zu steigern. 4. **Gleichgewichtssinn**: Entwicklung des Gleichgewichts durch Übungen, die das Stehen und Gehen auf unterschiedlichen Untergründen fördern. 5. **Selbstständigkeit**: Erlernen von Techniken, um alltägliche Bewegungen selbstständig und sicher auszuführen, wie das Ankleiden oder das Benutzen der Toilette. 6. **Schmerzkontrolle**: Strategien zur Schmerzbewältigung während der Mobilisation erlernen, um die Bewegungsfreude zu steigern. 7. **Motivation zur Bewegung**: Förderung der intrinsischen Motivation, um die Patient:innen zu ermutigen, aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken. Diese Ziele sollten individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand der Patient:innen gerecht zu werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten