Psychomotorische Lernziele für eine Schülerin auf einer Palliativstation könnten folgende Aspekte umfassen: 1. **Körperwahrnehmung**: Die Schülerin soll lernen, ihren eigenen Körper und dessen Grenzen wahrzunehmen, um besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können. 2. **Einfühlsame Berührung**: Die Schülerin soll Techniken erlernen, um Patienten durch sanfte Berührungen Trost zu spenden, z.B. durch Massagen oder das Halten der Hand. 3. **Mobilisationstechniken**: Die Schülerin soll grundlegende Techniken zur Unterstützung der Mobilität von Patienten erlernen, um deren Bewegungsfreiheit zu fördern. 4. **Umgang mit Hilfsmitteln**: Die Schülerin soll den sicheren Umgang mit Hilfsmitteln (z.B. Rollstühle, Gehhilfen) erlernen, um Patienten bei der Fortbewegung zu unterstützen. 5. **Stressbewältigung**: Die Schülerin soll Methoden zur eigenen Stressbewältigung erlernen, um in emotional belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. 6. **Kommunikation durch nonverbale Signale**: Die Schülerin soll lernen, nonverbale Kommunikationsformen zu erkennen und selbst anzuwenden, um mit Patienten, die möglicherweise nicht verbal kommunizieren können, in Kontakt zu treten. Diese Ziele können helfen, die praktischen Fähigkeiten und die emotionale Intelligenz der Schülerin im Umgang mit schwerkranken Patienten zu fördern.