- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Es ist wichtig, auf deine psychische Gesundheit zu achten. Hier sind einige Schritte, die du in Betracht ziehen könntest: 1. **Sprich mit jemandem**: Wende dich an einen Vertrauenslehrer, Ausbilder oder einen Schulpsychologen. Sie können dir Unterstützung und möglicherweise Anpassungen für deine Situation anbieten. 2. **Professionelle Hilfe**: Überlege, ob du mit einem Therapeuten oder Berater sprechen kannst. Sie können dir Techniken und Strategien zur Bewältigung von Stress und Erschöpfung beibringen. 3. **Pausen einlegen**: Gönne dir regelmäßige Pausen und achte auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Bewegung. Diese Faktoren können deine psychische Gesundheit positiv beeinflussen. 4. **Prioritäten setzen**: Versuche, deine Aufgaben zu priorisieren und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Manchmal kann es helfen, sich auf kleinere, machbare Ziele zu konzentrieren. 5. **Nachprüfung verschieben**: Informiere dich, ob es möglich ist, die Nachprüfung zu verschieben, um dir mehr Zeit zur Erholung und Vorbereitung zu geben. 6. **Unterstützung suchen**: Sprich mit Freunden, Familie oder Kollegen über deine Situation. Oft kann es helfen, sich jemandem anzuvertrauen und Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, dass du dich nicht allein fühlst und die nötige Unterstützung suchst. Deine Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen.
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]