Die Prüfungsaufgaben im Examen für die Weiterbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege können je nach Bundesland und Bildungseinrichtung variieren. Allgemein umfassen sie jedoch folgende Themenbereiche: 1. **Anatomie und Physiologie**: Kenntnisse über den menschlichen Körper, insbesondere das Herz-Kreislauf-System, die Atmung und das Nervensystem. 2. **Pathophysiologie**: Verständnis von Krankheitsprozessen und deren Auswirkungen auf den Körper, insbesondere bei kritisch kranken Patienten. 3. **Medikamentenkunde**: Wissen über häufig verwendete Medikamente in der Anästhesie und Intensivpflege, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Dosierungen. 4. **Pflegeinterventionen**: Praktische Fähigkeiten in der Durchführung von Pflegeinterventionen, wie z.B. Überwachung von Vitalzeichen, Beatmungstechniken und Wundversorgung. 5. **Notfallmanagement**: Kenntnisse über die Durchführung von Reanimationsmaßnahmen und den Umgang mit Notfallsituationen. 6. **Ethik und Recht**: Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Fragestellungen in der Intensiv- und Anästhesiepflege. 7. **Kommunikation und Teamarbeit**: Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Es ist ratsam, sich an den spezifischen Lehrplänen und Prüfungsordnungen der jeweiligen Bildungseinrichtung zu orientieren, um genauere Informationen zu erhalten.