In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Prozesspflege nach Monika Krohwinkel ist ein Konzept, das sich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen konzentriert. Es basiert auf dem Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) und zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu fördern. Krohwinkel definiert Pflege als einen Prozess, der die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Das Konzept umfasst verschiedene Schritte: 1. **Assessment**: Erfassung der individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen des Patienten. 2. **Planung**: Entwicklung eines Pflegeplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. 3. **Durchführung**: Umsetzung der geplanten Pflegeinterventionen. 4. **Evaluation**: Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege und Anpassung des Pflegeplans, wenn nötig. Ein zentrales Element der Prozesspflege ist die Förderung der Selbstpflegefähigkeiten der Patienten, um deren Autonomie zu stärken. Die Pflegekraft agiert dabei als Unterstützer und Begleiter.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]