Um wie viel Prozent steigt der alveoläre O2-Partialdruck bei Einatmung von 500 ml Luft aus der Ruhe?

Antwort

Um den prozentualen Anstieg des mittleren alveolären O2-Partialdrucks (PAO2) nach einer Einatmung von 500 ml Luft zu berechnen, sind einige Annahmen und Berechnungen erforderlich. Hier ist eine vereinfachte Methode: 1. **Annahmen und Ausgangswerte:** - Normale alveoläre Ventilation: ca. 4-5 Liter pro Minute. - Normale PAO2: ca. 100 mmHg. - Normales Atemzugvolumen (Tidalvolumen): ca. 500 ml. - Sauerstoffanteil in der eingeatmeten Luft: ca. 21 %. 2. **Berechnung des zusätzlichen Sauerstoffs:** - 500 ml Luft enthalten ca. 21 % Sauerstoff. - Das entspricht 500 ml * 0.21 = 105 ml Sauerstoff. 3. **Verteilung des zusätzlichen Sauerstoffs:** - Das zusätzliche Volumen verteilt sich auf das gesamte Lungenvolumen. - Angenommen, das funktionelle Residualkapazität (FRC) beträgt ca. 2.5 Liter. 4. **Berechnung des neuen PAO2:** - Der zusätzliche Sauerstoff erhöht den PAO2. - Der neue PAO2 kann durch die Formel PAO2 = (FiO2 * (Patm - PH2O)) - (PaCO2 / R) abgeschätzt werden, wobei FiO2 der inspiratorische Sauerstoffanteil, Patm der atmosphärische Druck, PH2O der Wasserdampfdruck und R der respiratorische Quotient ist. Da die genaue Berechnung komplex ist und von vielen Faktoren abhängt, kann eine vereinfachte Schätzung vorgenommen werden: 5. **Prozentualer Anstieg:** - Der zusätzliche Sauerstoff erhöht den PAO2 um einen kleinen Betrag. - Wenn der PAO2 ursprünglich 100 mmHg war und durch die Einatmung um ca. 2-3 mmHg steigt, wäre der prozentuale Anstieg etwa 2-3 %. Dies ist eine grobe Schätzung und die tatsächlichen Werte können je nach individuellen physiologischen Bedingungen variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten