Welche Rolle spielt die Prothesenhygiene in der Soor-Prophylaxe und wie sollte sie bei Herrn Müller gestaltet werden?

Antwort

Die Prothesenhygiene spielt eine entscheidende Rolle in der Soor-Prophylaxe, da eine unzureichende Reinigung von Zahnprothesen das Risiko für eine Pilzinfektion, insbesondere durch Candida-Arten, erhöhen kann. Bei der Pflege von Prothesen ist es wichtig, die Ansammlung von Plaque und Speiseresten zu vermeiden, die als Nährboden für Pilze dienen können. Für Herrn Müller sollte die Prothesenhygiene konkret wie folgt gestaltet werden: 1. **Tägliche Reinigung**: Die Prothese sollte mindestens einmal täglich gründlich gereinigt werden. Hierbei können spezielle Prothesenbürsten und -reiniger verwendet werden, um Ablagerungen zu entfernen. 2. **Einweichen**: Es empfiehlt sich, die Prothese regelmäßig in einer Desinfektionslösung oder speziellen Prothesenreinigern einzuweichen, um Keime und Pilze abzutöten. 3. **Mundhygiene**: Auch die Mundhygiene sollte nicht vernachlässigt werden. Herr Müller sollte seine Mundschleimhaut und verbleibenden Zähne regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta reinigen. 4. **Regelmäßige Kontrollen**: Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind wichtig, um die Passform der Prothese zu überprüfen und mögliche Entzündungen oder Infektionen frühzeitig zu erkennen. 5. **Vermeidung von Übernachtung in der Prothese**: Wenn möglich, sollte die Prothese nachts herausgenommen werden, um der Mundschleimhaut eine Erholungsphase zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen kann das Risiko einer Soor-Infektion signifikant reduziert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten