Was sind die Pros und Contras der Anwesenheit von Angehörigen während der CPR aus Sicht von Ärzten und Pflegekräften?

Antwort

**Argumente für und gegen die Anwesenheit von Angehörigen während der CPR** **Pro-Argumente:** 1. **Ernst der Situation begreifen:** Angehörige verstehen die Schwere der Lage besser. 2. **Transparenz:** Angehörige sehen, dass alles Mögliche getan wird. 3. **Trauerbewältigung:** Der Verlust kann besser verkraftet werden, was die Trauer erleichtert. 4. **Informationen:** Angehörige können wichtige Informationen über den Patienten liefern. 5. **Entscheidungsfindung:** Angehörige können in Überlegungen zur Weiterführung oder zum Abbruch der CPR einbezogen werden. 6. **Professionelles Handeln:** Die Anwesenheit kann das professionelle Verhalten der Helfer fördern. **Contra-Argumente:** 1. **Kein positiver Effekt:** Es gibt keinen nachweisbaren positiven Effekt auf Angehörige und Patienten. 2. **Traumatisches Erlebnis:** CPR kann für Angehörige traumatisch sein und langfristige Störungen wie posttraumatisches Stress-Syndrom verursachen. 3. **Unverständnis:** Angehörige verstehen die durchgeführten Maßnahmen oft nicht. 4. **Störung:** Angehörige können die CPR stören oder behindern. 5. **Stress für Helfer:** Die Anwesenheit erhöht den Stress der professionellen Helfer. 6. **Aggression:** Gefahr von verbalen oder körperlichen Angriffen auf professionelle Helfer. 7. **Übermäßige Einbeziehung:** Angehörige könnten zu sehr in die Entscheidung über die Weiterführung oder den Abbruch der CPR einbezogen werden. 8. **Räumliche Einschränkungen:** Die Räumlichkeiten sind oft nicht für zusätzliche Personen geeignet. 9. **Begleitung:** Es fehlt oft an Personal, um Angehörige zu begleiten. 10. **Rechtliche Auseinandersetzungen:** Es könnte zu vermehrten rechtlichen Konflikten kommen. **Empfehlungen für die Umsetzung:** 1. **Akzeptanz:** Alle Beteiligten sollten die Anwesenheit von Angehörigen akzeptieren. 2. **Schulung:** Professionelle Helfer sollten über die möglichen positiven und negativen Auswirkungen der Anwesenheit geschult werden. 3. **Rahmenbedingungen:** Es sollten adäquate Rahmenbedingungen (ausreichend Platz, nicht zu viele Angehörige) vorhanden sein. 4. **Begleitung:** Eine Person sollte für die Begleitung der Angehörigen abgestellt werden, wobei die Qualifikation dieser Person noch unklar ist. **Schutz der Helfer:** - Bei zu vielen oder überreagierenden Angehörigen sollte das soziale Netzwerk der Angehörigen zur Unterstützung aktiviert werden. - Im Notfall sollten die Angehörigen gebeten werden, den Raum zu verlassen. **Entscheidungsfindung:** - Eine Standardformulierung könnte verwendet werden, um Angehörigen die Entscheidung über ihre Anwesenheit zu erleichtern, wobei die endgültige Entscheidung bei den professionellen Helfern liegen sollte.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie gelingt die Pflege bei Schizophrenie sowie Unterstützung im Alltag und Begleitung von Angehörigen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]