Bei immobilen Kindern und Jugendlichen sind verschiedene prophylaktische Maßnahmen wichtig, um gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige relevante Prophylaxen und ihre Wirkungsweisen: 1. **Dekubitusprophylaxe**: - **Maßnahmen**: Regelmäßige Umlagerung, Verwendung von speziellen Matratzen und Kissen, Hautpflege. - **Wirkungsweise**: Verhindert Druckgeschwüre (Dekubitus), indem der Druck auf gefährdete Hautstellen reduziert und die Durchblutung gefördert wird. 2. **Thromboseprophylaxe**: - **Maßnahmen**: Mobilisation, falls möglich, Kompressionsstrümpfe, physikalische Therapie, medikamentöse Prophylaxe (z.B. Heparin). - **Wirkungsweise**: Verhindert die Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen) durch Förderung der Blutzirkulation und Reduktion der Blutgerinnung. 3. **Atemwegsprophylaxe**: - **Maßnahmen**: Atemübungen, Physiotherapie, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Lagerung zur Förderung der Lungenbelüftung. - **Wirkungsweise**: Verhindert Atemwegsinfektionen und Pneumonien durch Verbesserung der Lungenbelüftung und Sekretmobilisation. 4. **Kontrakturprophylaxe**: - **Maßnahmen**: Passive und aktive Bewegungsübungen, Physiotherapie, korrekte Lagerung. - **Wirkungsweise**: Verhindert Gelenkversteifungen (Kontrakturen) durch Erhaltung der Beweglichkeit und Muskeldehnung. 5. **Ernährungsprophylaxe**: - **Maßnahmen**: Angepasste Ernährung, eventuell mit Unterstützung durch Ernährungsberater. - **Wirkungsweise**: Verhindert Mangelernährung und unterstützt die allgemeine Gesundheit und Heilung. 6. **Psychosoziale Prophylaxe**: - **Maßnahmen**: Soziale Unterstützung, psychologische Betreuung, Beschäftigungstherapie. - **Wirkungsweise**: Verhindert psychische Probleme wie Depressionen und Isolation durch Förderung des emotionalen Wohlbefindens und sozialer Interaktion. Diese prophylaktischen Maßnahmen sind essenziell, um die Lebensqualität und Gesundheit von immobilen Kindern und Jugendlichen zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.