Die korrekte Formulierung im Pflegekontext könnte lauten: „Dekubitusprophylaxe durchgeführt, Fersen druckentlastend und frei gelagert.“ Alternativ auch: „Zur Dekubituspr... [mehr]
Bei Nikotinabusus sind verschiedene Prophylaxen und Maßnahmen zur Prävention und Unterstützung der Raucherentwöhnung wichtig. Dazu gehören: 1. **Verhaltenstherapie**: Psychologische Unterstützung kann helfen, die Motivation zur Raucherentwöhnung zu steigern und Rückfälle zu vermeiden. 2. **Medikamentöse Unterstützung**: Nikotinersatztherapien (z.B. Pflaster, Kaugummis) und verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Bupropion, Vareniclin) können die Entzugssymptome lindern. 3. **Aufklärung und Information**: Programme zur Aufklärung über die gesundheitlichen Risiken des Rauchens und die Vorteile des Nichtrauchens. 4. **Soziale Unterstützung**: Gruppenangebote oder Unterstützung durch Familie und Freunde können den Entwöhnungsprozess erleichtern. 5. **Stressbewältigung**: Techniken zur Stressreduktion, wie Entspannungsübungen oder Sport, können helfen, den Drang zu rauchen zu verringern. 6. **Regelmäßige Nachsorge**: Nach der Entwöhnung ist es wichtig, regelmäßige Nachsorgetermine wahrzunehmen, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Diese Maßnahmen können individuell angepasst werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die korrekte Formulierung im Pflegekontext könnte lauten: „Dekubitusprophylaxe durchgeführt, Fersen druckentlastend und frei gelagert.“ Alternativ auch: „Zur Dekubituspr... [mehr]