Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Beim Verbandswechsel des Allgemeinzustands sind mehrere Prinzipien zu beachten: 1. **Hygiene**: Vor und während des Verbandswechsels ist auf eine gründliche Händehygiene zu achten, um Infektionen zu vermeiden. 2. **Schmerzlinderung**: Der Patient sollte über den Vorgang informiert werden, um Ängste zu reduzieren. Bei Bedarf können Schmerzmittel verabreicht werden. 3. **Beobachtung**: Der Allgemeinzustand des Patienten sollte während des Verbandswechsels beobachtet werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. 4. **Wundbeurteilung**: Die Wunde sollte sorgfältig auf Anzeichen von Infektionen, Heilungsfortschritt oder andere Auffälligkeiten untersucht werden. 5. **Materialien**: Es sollten geeignete und sterile Materialien verwendet werden, um die Wunde optimal zu versorgen. 6. **Dokumentation**: Alle Schritte des Verbandswechsels sowie die Beobachtungen sollten dokumentiert werden, um eine lückenlose Patientenakte zu gewährleisten. 7. **Patientenkomfort**: Der Komfort des Patienten sollte während des gesamten Prozesses im Vordergrund stehen, einschließlich der Positionierung und der Raumtemperatur. Diese Prinzipien helfen, die Wundheilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]