Die Hämostase ist der Prozess, durch den der Körper Blutungen stoppt und die Integrität des Gefäßsystems aufrechterhält. Sie wird in zwei Hauptphasen unterteilt: die primäre und die sekundäre Hämostase. **Primäre Hämostase:** 1. **Vasokonstriktion:** Bei einer Verletzung eines Blutgefäßes ziehen sich die Gefäße zusammen, um den Blutfluss zu reduzieren. 2. **Thrombozytenadhäsion:** Blutplättchen (Thrombozyten) haften an den freiliegenden Kollagenfasern der verletzten Gefäßwand. 3. **Thrombozytenaktivierung:** Die adhärenten Thrombozyten werden aktiviert und verändern ihre Form, um besser aneinander und an die Gefäßwand zu haften. 4. **Thrombozytenaggregation:** Aktivierte Thrombozyten setzen Substanzen frei, die weitere Thrombozyten anziehen und zur Bildung eines Thrombozytenpfropfs führen. **Sekundäre Hämostase:** 1. **Gerinnungskaskade:** Eine Reihe von enzymatischen Reaktionen, die als Gerinnungskaskade bezeichnet werden, wird aktiviert. Diese Kaskade besteht aus einer Abfolge von Aktivierungen von Gerinnungsfaktoren, die letztlich zur Bildung von Fibrin führt. 2. **Fibrinbildung:** Thrombin, ein Enzym, wandelt Fibrinogen in Fibrin um. Fibrin bildet ein Netz, das den Thrombozytenpfropf stabilisiert und verstärkt. 3. **Stabilisierung des Thrombus:** Das Fibrinnetzwerk verfestigt den Thrombozytenpfropf und bildet einen stabilen Thrombus, der die Blutung effektiv stoppt. Diese beiden Phasen arbeiten zusammen, um Blutungen schnell und effizient zu stoppen und die Integrität des Gefäßsystems wiederherzustellen.