Die Diagnostik einer Prellung erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung. Dabei werden folgende Schritte unternommen: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Vorgeschichte der Verletzung, wie es zu der Prellung kam, und welche Symptome auftreten (Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung). 2. **Körperliche Untersuchung**: Der betroffene Bereich wird auf Schwellungen, Hämatome (Blutergüsse), Druckempfindlichkeit und Bewegungseinschränkungen untersucht. Der Arzt prüft auch die Funktion des betroffenen Gelenks oder der Muskulatur. 3. **Bildgebende Verfahren**: In einigen Fällen kann eine Röntgenaufnahme sinnvoll sein, um Frakturen auszuschließen. Bei Verdacht auf schwerere Verletzungen kann auch eine Ultraschalluntersuchung oder eine MRT (Magnetresonanztomographie) durchgeführt werden. 4. **Differenzialdiagnose**: Es wird geprüft, ob andere Verletzungen oder Erkrankungen vorliegen, die ähnliche Symptome verursachen könnten. Die genaue Diagnostik hängt von der Schwere der Prellung und den individuellen Symptomen ab.