Die Praxisumsetzung der Planetary Health Diet in deutschen Krankenhäusern erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst müssen die Krankenhausleitungen und das Küchenpersonal über die Prinzipien der Planetary Health Diet informiert und geschult werden. Dies umfasst die Integration von mehr pflanzlichen Lebensmitteln, die Reduzierung von tierischen Produkten und die Berücksichtigung von saisonalen und regionalen Zutaten. Ein weiterer Schritt ist die Anpassung der Speisepläne und die Entwicklung von Rezepten, die den neuen Richtlinien entsprechen. Hierbei ist es wichtig, die Akzeptanz der Patienten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die neuen Gerichte auch gut angenommen werden. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Planetary Health Diet in den Speiseplänen könnte der nächste Schritt die Evaluation der Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten und die Umwelt sein. Dies könnte durch die Erhebung von Daten zu Ernährungsgewohnheiten, Patientenzufriedenheit und möglicherweise auch durch die Analyse von Gesundheitsindikatoren geschehen. Zudem könnten Krankenhäuser in Netzwerke eingebunden werden, um Erfahrungen auszutauschen und Best Practices zu entwickeln. Langfristig könnte die Einführung der Planetary Health Diet auch zu einer breiteren Diskussion über nachhaltige Ernährung im Gesundheitswesen führen und möglicherweise Einfluss auf die Ernährungspolitik in Deutschland haben.