**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die prä- und postoperative Pflege nach einem Herzinfarkt umfasst mehrere wichtige Aspekte, um die Genesung des Patienten zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden. **Präoperative Pflege:** 1. **Aufklärung:** Der Patient sollte über den bevorstehenden Eingriff, die Risiken und den Ablauf informiert werden. 2. **Vitalzeichenüberwachung:** Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Puls und Atemfrequenz. 3. **Medikamentenmanagement:** Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Medikation, insbesondere von Antikoagulanzien und anderen Herzmedikamenten. 4. **Ernährungsberatung:** Eine herzgesunde Ernährung sollte besprochen werden, um das Risiko weiterer Herzprobleme zu minimieren. 5. **Psychologische Unterstützung:** Emotionale Unterstützung und gegebenenfalls psychologische Beratung zur Bewältigung der Situation. **Postoperative Pflege:** 1. **Überwachung:** Kontinuierliche Überwachung der Vitalzeichen und des Herzrhythmus, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen. 2. **Schmerzkontrolle:** Angemessene Schmerztherapie zur Linderung von postoperativen Schmerzen. 3. **Mobilisation:** Frühzeitige Mobilisation des Patienten, um die Durchblutung zu fördern und das Risiko von Thrombosen zu verringern. 4. **Wundpflege:** Sorgfältige Überwachung und Pflege der Operationswunde, um Infektionen zu vermeiden. 5. **Rehabilitation:** Planung und Durchführung eines Rehabilitationsprogramms, das körperliche Aktivität, Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung umfasst. Die Pflege sollte stets individuell auf den Patienten abgestimmt werden, um eine optimale Genesung zu gewährleisten.
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]