Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die prä- und postoperative Pflege nach einem Kaiserschnitt (Sectio caesarea) umfasst mehrere wichtige Aspekte: **Präoperative Pflege:** 1. **Aufklärung:** Die Patientin sollte über den Ablauf des Eingriffs, mögliche Risiken und die Nachsorge informiert werden. 2. **Vorbereitung:** Dazu gehört das Anlegen eines venösen Zugangs, das Durchführen von Blutuntersuchungen und das Anlegen eines Katheters, falls erforderlich. 3. **Hygiene:** Eine gründliche Körperhygiene ist wichtig, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. 4. **Emotionale Unterstützung:** Die Patientin sollte psychologisch unterstützt werden, da ein Kaiserschnitt oft mit Ängsten verbunden ist. **Postoperative Pflege:** 1. **Überwachung:** Vitalzeichen wie Puls, Blutdruck und Temperatur sollten regelmäßig kontrolliert werden. 2. **Schmerzkontrolle:** Die Schmerztherapie sollte individuell angepasst werden, um die Schmerzen nach dem Eingriff zu lindern. 3. **Wundversorgung:** Die Operationswunde muss regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und entsprechend versorgt werden. 4. **Mobilisation:** Frühzeitige Mobilisation ist wichtig, um Komplikationen wie Thrombosen zu vermeiden. Die Patientin sollte ermutigt werden, sich langsam zu bewegen. 5. **Stillberatung:** Bei Bedarf sollte Unterstützung beim Stillen angeboten werden, um die Bindung zwischen Mutter und Kind zu fördern. 6. **Entlassungsvorbereitung:** Vor der Entlassung sollte die Patientin über die weitere Pflege zu Hause und mögliche Warnzeichen informiert werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem medizinischen Team und der Patientin ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]