Wie Pneumonieprophylaxe bei Bettlägerigen durchführen?

Antwort

Die Pneumonieprophylaxe bei bettlägerigen Patienten umfasst mehrere Maßnahmen, um das Risiko einer Lungenentzündung zu verringern: 1. **Lagerung und Mobilisation**: Regelmäßige Umlagerung des Patienten (mindestens alle 2 Stunden) und, wenn möglich, Mobilisation, um die Lungenbelüftung zu verbessern und Sekretstau zu verhindern. 2. **Atemübungen**: Atemgymnastik und gezielte Atemübungen, wie z.B. das tiefe Ein- und Ausatmen, um die Lungenkapazität zu erhöhen und die Sekretmobilisation zu fördern. 3. **Inhalationstherapie**: Einsatz von Inhalationsgeräten, um die Atemwege feucht zu halten und das Abhusten von Sekreten zu erleichtern. 4. **Flüssigkeitszufuhr**: Ausreichende Hydratation, um das Sekret in den Atemwegen zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern. 5. **Hygiene**: Strikte Einhaltung der Hygienemaßnahmen, um Infektionen zu vermeiden, einschließlich regelmäßiger Mundpflege. 6. **Physiotherapie**: Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, die spezielle Techniken zur Sekretmobilisation und Atemtherapie anwenden können. 7. **Medikamentöse Prophylaxe**: In einigen Fällen kann der Einsatz von Medikamenten, wie z.B. Bronchodilatatoren oder Mukolytika, sinnvoll sein. Diese Maßnahmen sollten individuell an den Zustand und die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten