Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Erkrankung, die durch eine Verengung oder Blockierung der Koronararterien verursacht wird, die das Herz mit Blut versorgen. Die Physiopathologie der KHK umfasst mehrere Schlüsselmechanismen: 1. **Atherosklerose**: Die häufigste Ursache der KHK ist die Atherosklerose, ein Prozess, bei dem sich Plaques aus Cholesterin, Fett, Entzündungszellen und anderen Substanzen in den Wänden der Koronararterien ansammeln. Diese Plaques führen zu einer Verengung der Arterien und verringern den Blutfluss zum Herzmuskel. 2. **Endothelschaden**: Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und hohe Cholesterinwerte schädigen das Endothel (die innere Auskleidung der Blutgefäße). Ein geschädigtes Endothel fördert die Ablagerung von Lipiden und die Bildung von Plaques. 3. **Entzündungsreaktion**: Die Ansammlung von Lipiden und anderen Substanzen in den Arterien löst eine Entzündungsreaktion aus. Entzündungszellen infiltrieren die Plaques, was zu deren Instabilität führen kann. Instabile Plaques können aufbrechen und Thromben (Blutgerinnsel) bilden, die die Arterie akut verstopfen. 4. **Ischämie**: Wenn die Koronararterien verengt sind, kann das Herz nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder Stress. Dies führt zu Ischämie, die sich in Angina pectoris (Brustschmerzen) äußern kann. 5. **Myokardinfarkt**: Bei vollständiger Blockade einer Koronararterie kann es zu einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) kommen, bei dem ein Teil des Herzmuskels abstirbt, weil er nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird. Die KHK ist ein komplexes Zusammenspiel von genetischen, umweltbedingten und lebensstilbedingten Faktoren, die alle zur Entwicklung und Progression der Erkrankung beitragen können.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Es heißt **der Skorbut**. **Skorbut** ist eine Krankheit, die durch einen schweren Mangel an Vitamin C (Ascorbinsäure) entsteht. Sie tritt vor allem dann auf, wenn über längere Z... [mehr]
Typische Symptome einer Lebensmittelvergiftung sind: - Übelkeit - Erbrechen - Durchfall - Bauchschmerzen oder -krämpfe - Fieber - Kopfschmerzen - Schwächegefühl oder S... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Ein passendes Emoji für das geduldige Ertragen einer Krankheit ist ?♂️ (Person in Lotus-Position) oder alternativ ? (entspanntes Gesicht). Beide drücken Ruhe, Gelassenheit und Akzeptanz... [mehr]
Die Notwendigkeit der Hundehaltung kann in bestimmten Fällen aus medizinischer Sicht durch verschiedene Erkrankungen oder Einschränkungen gerechtfertigt werden. Besonders häufig wird di... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]