Was ist die Physiologie der Lunge?

Antwort

Die Physiologie der Lunge befasst sich mit den Funktionen und Abläufen, die in den Atemwegen und dem Lungengewebe stattfinden. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Atmung**: Die Lunge ermöglicht den Gasaustausch zwischen der Luft und dem Blut. Bei der Inspiration wird Sauerstoff aus der Luft in die Alveolen (Lungenbläschen) aufgenommen, während Kohlendioxid, ein Abfallprodukt des Stoffwechsels, ins Freie abgegeben wird. 2. **Gasaustausch**: Der Gasaustausch erfolgt durch Diffusion. Sauerstoff diffundiert von den Alveolen in die Kapillaren, während Kohlendioxid in die entgegengesetzte Richtung diffundiert. 3. **Lungenvolumina**: Die Lunge hat verschiedene Volumina, die bei der Atmung eine Rolle spielen, wie das Atemzugvolumen (Volumen bei normaler Atmung), das inspiratorische Reservevolumen (zusätzlich einatembares Volumen) und das exspiratorische Reservevolumen (zusätzlich ausatembares Volumen). 4. **Regulation der Atmung**: Die Atmung wird durch das Atemzentrum im Gehirn reguliert, das auf den CO2-Gehalt im Blut reagiert. Ein Anstieg des CO2-Gehalts führt zu einer Erhöhung der Atemfrequenz. 5. **Lungenmechanik**: Die Lunge funktioniert durch elastische Eigenschaften und Oberflächenspannung. Surfactant, eine Substanz, die von den Alveolarzellen produziert wird, reduziert die Oberflächenspannung und verhindert das Kollabieren der Alveolen. 6. **Durchblutung**: Die Lunge hat eine eigene Blutversorgung durch die Pulmonalarterien und -venen, die den Blutfluss für den Gasaustausch bereitstellt. Diese Aspekte sind entscheidend für das Verständnis der Lungenfunktion und deren Rolle im menschlichen Körper.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten