Was ist das Phasenmodell im Case Management?

Antwort

Das Phasenmodell im Case Management beschreibt die verschiedenen Schritte, die in einem strukturierten Prozess zur Unterstützung von Klienten durch Fachkräfte durchgeführt werden. Es umfasst typischerweise folgende Phasen: 1. **Kontaktaufnahme**: In dieser Phase wird der Klient identifiziert und der erste Kontakt hergestellt. Es erfolgt eine erste Bedarfsanalyse. 2. **Bedarfsanalyse**: Hier werden die Bedürfnisse, Ressourcen und Probleme des Klienten detailliert erfasst. Dies kann durch Gespräche, Fragebögen oder Beobachtungen geschehen. 3. **Zielsetzung**: Auf Basis der Bedarfsanalyse werden gemeinsam mit dem Klienten konkrete, realistische und messbare Ziele formuliert. 4. **Planung**: In dieser Phase wird ein individueller Handlungsplan erstellt, der die Schritte zur Erreichung der festgelegten Ziele beschreibt. Dies kann die Einbeziehung verschiedener Dienste und Fachkräfte umfassen. 5. **Durchführung**: Der Handlungsplan wird umgesetzt. Der Case Manager koordiniert die verschiedenen Maßnahmen und unterstützt den Klienten aktiv. 6. **Evaluation**: Nach der Umsetzung wird der Fortschritt überprüft. Es wird bewertet, ob die Ziele erreicht wurden und welche Anpassungen eventuell notwendig sind. 7. **Abschluss**: In der letzten Phase wird der Fall abgeschlossen, wenn die Ziele erreicht sind oder der Klient nicht mehr Unterstützung benötigt. Eine Nachbetreuung kann angeboten werden. Dieses Modell hilft, den Prozess des Case Managements systematisch zu gestalten und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse des Klienten im Mittelpunkt stehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten