Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]
Der Anleitungsprozess nach Quernheim umfasst mehrere Phasen, die systematisch durchlaufen werden, um eine effektive Anleitung zu gewährleisten. Bei der Anleitung zur Inhalation könnte der Prozess wie folgt aussehen: 1. **Vorbereitung**: In dieser Phase wird der Patient über den Zweck und die Bedeutung der Inhalation informiert. Es werden die notwendigen Materialien bereitgestellt, wie Inhalationsgerät, Medikamente und eventuell ein Spacer. 2. **Durchführung**: Der Patient wird angeleitet, wie die Inhalation korrekt durchzuführen. Dies umfasst die richtige Handhabung des Geräts, die korrekte Atemtechnik und die Dauer der Inhalation. Demonstrationen können hilfreich sein. 3. **Nachbereitung**: Nach der Inhalation wird der Patient gefragt, ob er Fragen hat oder ob es Unklarheiten gab. Es wird überprüft, ob die Inhalation korrekt durchgeführt wurde und ob der Patient die Technik verstanden hat. 4. **Evaluation**: In dieser Phase wird der Erfolg der Anleitung bewertet. Dies kann durch Rückmeldungen des Patienten oder durch Beobachtungen geschehen. Gegebenenfalls werden weitere Anleitungen oder Anpassungen angeboten. 5. **Dokumentation**: Alle relevanten Informationen über die Anleitung und die Rückmeldungen des Patienten werden dokumentiert, um den Verlauf und die Wirksamkeit der Anleitung festzuhalten. Diese Phasen helfen, eine strukturierte und patientenorientierte Anleitung zu gewährleisten.
Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]