Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei Querschnittslähmung. Durch die eingeschränkte Mobilität sind betroffene Personen nicht in der Lage... [mehr]
Die Pflegeziele der Dekubitusprophylaxe umfassen mehrere Aspekte, um das Risiko von Druckgeschwüren zu minimieren und die Hautintegrität zu erhalten. Hier sind einige zentrale Pflegeziele: 1. **Erhaltung der Hautintegrität**: Sicherstellen, dass die Haut intakt bleibt und keine Anzeichen von Druckstellen oder Rötungen aufweist. 2. **Förderung der Mobilität**: Regelmäßige Positionswechsel und Mobilisationsübungen, um den Druck auf gefährdete Hautstellen zu reduzieren. 3. **Optimierung der Hautpflege**: Regelmäßige Inspektion und Pflege der Haut, einschließlich Reinigung und Feuchtigkeitsversorgung, um die Hautbarriere zu stärken. 4. **Anwendung von Hilfsmitteln**: Einsatz von speziellen Matratzen, Kissen und anderen Hilfsmitteln, die den Druck verteilen und reduzieren. 5. **Schulung und Aufklärung**: Information und Schulung der Pflegekräfte, Patienten und Angehörigen über die Bedeutung der Dekubitusprophylaxe und die richtigen Maßnahmen. 6. **Ernährungsunterstützung**: Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr, um die Hautgesundheit zu fördern. 7. **Dokumentation und Überwachung**: Regelmäßige Dokumentation des Hautzustands und der durchgeführten Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu reagieren. Diese Ziele helfen dabei, das Risiko von Dekubitus zu minimieren und die Lebensqualität der betroffenen Personen zu verbessern.
Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei Querschnittslähmung. Durch die eingeschränkte Mobilität sind betroffene Personen nicht in der Lage... [mehr]