In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Bei Sturzgefahr sind folgende Pflegeziele zu beachten: 1. **Sturzprävention**: Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen, wie z.B. die Beseitigung von Stolperfallen und die Sicherstellung einer rutschfesten Umgebung. 2. **Mobilität fördern**: Unterstützung bei der Mobilisation, um die Beweglichkeit und das Gleichgewicht zu verbessern. 3. **Stärkung der Muskulatur**: Durchführung von gezielten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Bein- und Rumpfmuskulatur. 4. **Schulung und Aufklärung**: Information der Betroffenen über Sturzrisiken und das richtige Verhalten zur Sturzvermeidung. 5. **Überwachung und Unterstützung**: Regelmäßige Kontrolle der Patienten und gegebenenfalls Unterstützung beim Gehen oder Stehen. 6. **Anpassung der Medikation**: Überprüfung der Medikation auf Nebenwirkungen, die das Sturzrisiko erhöhen könnten. 7. **Einsatz von Hilfsmitteln**: Bereitstellung und Anpassung von Hilfsmitteln wie Gehhilfen oder Haltegriffen. 8. **Individuelle Risikobewertung**: Regelmäßige Einschätzung des individuellen Sturzrisikos und Anpassung der Pflegeplanung entsprechend. Diese Ziele sollten in einem interdisziplinären Team besprochen und umgesetzt werden, um die Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Melatonin gilt in niedrigen Dosierungen allgemein als gut verträglich und wird häufig zur Unterstützung des Schlafs eingesetzt. Eine Dosis von 2 mg liegt im Bereich der in Europa ü... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]