Wie wendet man die Pflegetheorie nach Orem auf ein Fallbeispiel an?

Antwort

Die Pflegetheorie nach Dorothea Orem, auch bekannt als Selbstpflegedefizit-Theorie, kann auf ein Fallbeispiel angewendet werden, indem man die drei Hauptkomponenten der Theorie berücksichtigt: die Selbstpflege, das Selbstpflegedefizit und die Pflegesysteme. 1. **Selbstpflege**: Identifiziere die Selbstpflegebedürfnisse des Patienten. Das sind die Aktivitäten, die der Patient selbst durchführen muss, um seine Gesundheit zu erhalten, wie z.B. Ernährung, Hygiene, Medikamenteneinnahme und Bewegung. 2. **Selbstpflegedefizit**: Bestimme, in welchen Bereichen der Patient Unterstützung benötigt. Ein Selbstpflegedefizit liegt vor, wenn der Patient nicht in der Lage ist, seine Selbstpflegebedürfnisse vollständig zu erfüllen. Dies kann aufgrund von Krankheit, Verletzung oder anderen Einschränkungen der Fall sein. 3. **Pflegesysteme**: Entwickle ein Pflegesystem, das auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Orem beschreibt drei Arten von Pflegesystemen: - **Vollständig kompensatorisches System**: Die Pflegekraft übernimmt alle Selbstpflegeaktivitäten, weil der Patient dazu nicht in der Lage ist. - **Teilweise kompensatorisches System**: Die Pflegekraft und der Patient teilen sich die Selbstpflegeaktivitäten. - **Unterstützend-erzieherisches System**: Der Patient kann die meisten Selbstpflegeaktivitäten selbst durchführen, benötigt aber Anleitung und Unterstützung. **Beispielanwendung:** Angenommen, du hast einen Patienten, der nach einer Hüftoperation Schwierigkeiten hat, sich selbst zu versorgen. 1. **Selbstpflege**: Der Patient benötigt Hilfe bei der Körperpflege, beim Anziehen, bei der Mobilität und bei der Medikamenteneinnahme. 2. **Selbstpflegedefizit**: Der Patient kann aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit und Schmerzen diese Aktivitäten nicht selbstständig durchführen. 3. **Pflegesystem**: - **Vollständig kompensatorisch**: In den ersten Tagen nach der Operation übernimmt die Pflegekraft alle notwendigen Aktivitäten. - **Teilweise kompensatorisch**: Sobald der Patient etwas mobiler ist, hilft die Pflegekraft nur noch bei bestimmten Aufgaben, wie z.B. beim Anziehen von Socken oder beim Duschen. - **Unterstützend-erzieherisch**: Die Pflegekraft lehrt den Patienten Techniken zur Selbstpflege und gibt Tipps zur Schmerzbewältigung und Mobilität, damit der Patient zunehmend selbstständiger wird. Durch die Anwendung dieser Schritte kannst du die Pflegetheorie nach Orem auf ein konkretes Fallbeispiel anwenden und die Pflege individuell an die Bedürfnisse des Patienten anpassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten