Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Die pflegerische Versorgung bei einem Hirninfarkt (Schlaganfall) umfasst mehrere wichtige Aspekte, um die bestmögliche Genesung und Lebensqualität des Patienten zu gewährleisten: 1. **Akutphase**: - **Überwachung der Vitalzeichen**: Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Puls, Atmung und Temperatur. - **Lagerung**: Positionierung des Patienten zur Vermeidung von Druckgeschwüren und zur Förderung der Durchblutung. - **Ernährung**: Sicherstellung einer adäquaten Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, eventuell über eine Magensonde. 2. **Rehabilitation**: - **Physiotherapie**: Förderung der Mobilität und Vermeidung von Kontrakturen. - **Ergotherapie**: Unterstützung bei der Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten. - **Logopädie**: Therapie bei Sprach- und Schluckstörungen. 3. **Langzeitpflege**: - **Hautpflege**: Regelmäßige Inspektion und Pflege der Haut zur Vermeidung von Druckgeschwüren. - **Hygiene**: Unterstützung bei der Körperpflege und beim Toilettengang. - **Medikamentenmanagement**: Sicherstellung der regelmäßigen Einnahme von verordneten Medikamenten. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: - **Emotionale Unterstützung**: Gespräche und psychologische Betreuung zur Bewältigung der emotionalen Belastung. - **Angehörigenarbeit**: Einbeziehung und Unterstützung der Familie und Angehörigen. 5. **Prävention von Komplikationen**: - **Thromboseprophylaxe**: Maßnahmen zur Vermeidung von Blutgerinnseln, wie z.B. Kompressionsstrümpfe oder Heparin-Injektionen. - **Infektionsprophylaxe**: Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen, insbesondere Lungenentzündungen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Angehörigen ist entscheidend für eine erfolgreiche Rehabilitation und Pflege nach einem Hirninfarkt.
Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]