Pflegerische Maßnahmen und Lagerungen nach zementierter TEP mit Schwerpunkt erhöhtes Dekubitusrisiko?

Antwort

Nach einer zementierten Totalendoprothese (TEP) der Hüfte sind bestimmte pflegerische Maßnahmen und Lagerungen wichtig, um das Dekubitusrisiko zu minimieren. Hier sind einige wesentliche Punkte: 1. **Regelmäßige Umlagerung**: Patienten sollten alle zwei Stunden umgelagert werden, um den Druck auf gefährdete Hautstellen zu verringern. Dies kann durch verschiedene Lagerungstechniken wie die 30-Grad-Seitenlagerung oder die 135-Grad-Lagerung erfolgen. 2. **Druckentlastende Hilfsmittel**: Verwendung von speziellen Matratzen, Kissen und Lagerungshilfen, die den Druck auf gefährdete Stellen reduzieren. Anti-Dekubitus-Matratzen und -Kissen sind besonders hilfreich. 3. **Hautpflege**: Regelmäßige Inspektion und Pflege der Haut, insbesondere an gefährdeten Stellen wie Fersen, Kreuzbein und Hüften. Die Haut sollte sauber und trocken gehalten werden, und feuchtigkeitsspendende Cremes können verwendet werden, um die Hautelastizität zu erhalten. 4. **Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Hautgesundheit und fördert die Wundheilung. Proteinreiche Nahrung und Vitamine wie Vitamin C und Zink sind besonders wichtig. 5. **Mobilisation**: Frühzeitige Mobilisation nach ärztlicher Anweisung fördert die Durchblutung und reduziert das Dekubitusrisiko. Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Belastung auf bestimmte Körperstellen zu verringern. 6. **Schmerzmanagement**: Effektives Schmerzmanagement ist wichtig, um die Mobilisation zu erleichtern und die Bereitschaft des Patienten zur Bewegung zu erhöhen. 7. **Lagerungstechniken**: - **Rückenlage**: Ein Kissen unter den Waden kann helfen, die Fersen freizuhalten. - **Seitenlage**: Ein Kissen zwischen den Knien kann den Druck auf die Hüfte reduzieren. - **Halbseitenlage**: Diese Position kann den Druck auf das Kreuzbein und die Fersen verringern. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann das Risiko von Dekubitus bei Patienten nach einer zementierten TEP erheblich reduziert werden.

Kategorie: Gesundheit Tags: Pflege Dekubitus TEP
KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Qualitäten in der Pflege mit Beispiel?

In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]

Was hilft gegen Schuppen?

Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]

Was sind Ursachen, Therapie, Definition und pflegerische Maßnahmen bei Pyelonephritis?

**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]

Welche pflegerischen Maßnahmen helfen bei Neurodermitis gegen Juckreiz?

Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Paranoider, Hebephrener und Katatoner Schizophrenie?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]

Wie gelingt die Pflege bei Schizophrenie sowie Unterstützung im Alltag und Begleitung von Angehörigen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]

Wie gestaltet man Pflege, Gesprächsführung und Beziehung zu schizophren erkrankten Menschen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]