Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Hier sind 15 pflegerische Maßnahmen, die bei der Hämodialyse berücksichtigt werden sollten: 1. **Vorbereitung des Patienten**: Sicherstellen, dass der Patient nüchtern ist und alle notwendigen Voruntersuchungen durchgeführt wurden. 2. **Vitalzeichenkontrolle**: Regelmäßige Überwachung von Blutdruck, Puls und Temperatur vor, während und nach der Dialyse. 3. **Gewichtskontrolle**: Wiegen des Patienten vor und nach der Dialyse, um die Flüssigkeitsentfernung zu überwachen. 4. **Gefäßzugangspflege**: Überprüfung und Pflege des Dialysezugangs (z.B. Shunt oder Katheter) auf Anzeichen von Infektionen oder Komplikationen. 5. **Hygienemaßnahmen**: Einhaltung strikter Hygienerichtlinien, um Infektionen zu vermeiden. 6. **Medikamentenmanagement**: Verabreichung und Überwachung von Medikamenten, die während der Dialyse benötigt werden. 7. **Flüssigkeitsbilanzierung**: Überwachung der Flüssigkeitszufuhr und -abgabe, um eine Über- oder Unterhydration zu vermeiden. 8. **Ernährungsberatung**: Unterstützung bei der Einhaltung einer speziellen Diät, die für Dialysepatienten geeignet ist. 9. **Beobachtung auf Komplikationen**: Überwachung auf Anzeichen von Komplikationen wie Hypotonie, Krämpfe oder Übelkeit. 10. **Patientenaufklärung**: Information und Schulung des Patienten über den Dialyseprozess und die Selbstpflege. 11. **Psychosoziale Unterstützung**: Bereitstellung emotionaler Unterstützung und Beratung bei psychischen Belastungen. 12. **Dokumentation**: Sorgfältige Dokumentation aller pflegerischen Maßnahmen und Beobachtungen. 13. **Schmerzmanagement**: Überwachung und Behandlung von Schmerzen, die während oder nach der Dialyse auftreten können. 14. **Mobilisation**: Unterstützung bei der Mobilisation des Patienten, um Thrombosen und Dekubitus zu vermeiden. 15. **Nachsorge**: Planung und Durchführung von Nachsorgemaßnahmen, einschließlich der Terminierung der nächsten Dialysesitzung und der Koordination mit anderen Gesundheitsdienstleistern. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten während der Hämodialyse zu gewährleisten.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]