Pflegeprozessmodell und Managementmodell von Monika Krohwinkel?

Antwort

Monika Krohwinkel ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin, die ein bekanntes Pflegeprozess- und Managementmodell entwickelt hat. Ihr Modell basiert auf den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) und ist in der Pflegepraxis weit verbreitet. ### Pflegeprozessmodell nach Monika Krohwinkel Das Pflegeprozessmodell von Monika Krohwinkel umfasst mehrere Schritte, die systematisch durchgeführt werden, um die Pflegebedürfnisse von Patienten zu ermitteln und zu erfüllen. Diese Schritte sind: 1. **Informationssammlung**: Erhebung der pflegerelevanten Daten des Patienten. 2. **Pflegediagnose**: Analyse und Interpretation der gesammelten Informationen, um Pflegeprobleme zu identifizieren. 3. **Zielsetzung**: Festlegung von Pflegezielen, die erreicht werden sollen. 4. **Planung der Pflegemaßnahmen**: Entwicklung eines Pflegeplans, der spezifische Maßnahmen zur Erreichung der Pflegeziele enthält. 5. **Durchführung der Pflege**: Umsetzung der geplanten Pflegemaßnahmen. 6. **Evaluation**: Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Pflegemaßnahmen und Anpassung des Pflegeplans bei Bedarf. ### Managementmodell nach Monika Krohwinkel Das Managementmodell von Monika Krohwinkel ist eng mit ihrem Pflegeprozessmodell verknüpft und betont die Bedeutung eines systematischen und strukturierten Ansatzes in der Pflege. Es umfasst folgende Elemente: 1. **Strukturqualität**: Bezieht sich auf die Rahmenbedingungen der Pflege, wie z.B. die Qualifikation des Pflegepersonals, die Ausstattung und die organisatorischen Strukturen. 2. **Prozessqualität**: Bezieht sich auf die Qualität der Pflegeprozesse, also wie die Pflege durchgeführt wird, einschließlich der Kommunikation und Zusammenarbeit im Pflegeteam. 3. **Ergebnisqualität**: Bezieht sich auf die Ergebnisse der Pflege, also die Auswirkungen der Pflege auf den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden der Patienten. Krohwinkels Modelle betonen die ganzheitliche Betrachtung des Patienten und die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse und Ressourcen in der Pflege. Sie sind darauf ausgerichtet, die Autonomie und Lebensqualität der Patienten zu fördern. Weitere Informationen zu Monika Krohwinkel und ihren Modellen können in Fachliteratur zur Pflegewissenschaft gefunden werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten