Ein Pflegeproblem bezeichnet eine Situation, in der die Bedürfnisse einer Person in Bezug auf ihre Gesundheit und Pflege nicht erfüllt werden können. Es handelt sich um eine Abweichung von einem normalen Gesundheitszustand, die eine Pflegeintervention erfordert. Pflegeprobleme können sowohl physische als auch psychische Aspekte umfassen und betreffen häufig die Selbstständigkeit und Lebensqualität der betroffenen Person. Pflegeprobleme können in verschiedene Kategorien unterteilt werden: 1. **Akute Pflegeprobleme**: Diese treten plötzlich auf und erfordern sofortige Maßnahmen, wie z.B. bei einem Herzinfarkt oder einer schweren Verletzung. 2. **Chronische Pflegeprobleme**: Diese entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und erfordern eine kontinuierliche Pflege, wie z.B. bei Diabetes oder chronischen Atemwegserkrankungen. 3. **Potenzielle Pflegeprobleme**: Diese beziehen sich auf Risiken, die in der Zukunft auftreten könnten, wie z.B. das Risiko für Stürze bei älteren Menschen. 4. **Reale Pflegeprobleme**: Diese sind bereits vorhanden und erfordern eine Intervention, wie z.B. Schmerzen oder Wundversorgung. 5. **Psychosoziale Pflegeprobleme**: Diese betreffen die emotionale und soziale Gesundheit, wie z.B. Depressionen oder soziale Isolation. Die genaue Klassifikation kann je nach Pflegekonzept und -modell variieren.