Wie erstelle ich eine Pflegeplanung bei Patienten mit MS?

Antwort

Eine Pflegeplanung für einen Patienten mit Multipler Sklerose (MS) orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, dem Krankheitsverlauf und den aktuellen Einschränkungen. Hier ein Beispiel für eine strukturierte Pflegeplanung nach den AEDL (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens) nach Monika Krohwinkel: **1. Informationssammlung:** - Diagnose: Multiple Sklerose (MS) - Symptome: z.B. Fatigue, Muskelschwäche, Spastik, Sensibilitätsstörungen, Blasen-/Darmprobleme, Depressionen - Mobilität: eingeschränkt, benötigt Gehhilfe - Selbstversorgung: teilweise selbstständig - Medikamente: z.B. Immunmodulatoren, Spasmolytika **2. Pflegeprobleme/Pflegediagnosen:** - Eingeschränkte Mobilität aufgrund von Muskelschwäche und Spastik - Erhöhtes Sturzrisiko - Gefahr der Isolation durch Fatigue und Depression - Gefahr von Hautschäden durch Immobilität - Inkontinenzrisiko **3. Pflegeziele:** - Erhalt und Förderung der vorhandenen Mobilität - Sturzprophylaxe - Förderung der Selbstständigkeit bei der Körperpflege - Vermeidung von Hautschäden - Unterstützung bei der Bewältigung psychosozialer Belastungen **4. Pflegemaßnahmen:** - Unterstützung und Anleitung bei Bewegungsübungen (in Absprache mit Physiotherapie) - Bereitstellung und Kontrolle von Hilfsmitteln (z.B. Rollator, Haltegriffe) - Regelmäßige Hautkontrolle und Hautpflege - Unterstützung bei der Körperpflege unter Berücksichtigung der Ressourcen - Flüssigkeitsbilanzierung und Unterstützung bei der Blasen-/Darmkontrolle - Gespräche anbieten, Kontakt zu Selbsthilfegruppen vermitteln - Tagesstrukturierung zur Reduktion von Fatigue (z.B. Pausen einplanen) - Angehörigenberatung und -anleitung **5. Evaluation:** - Regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Mobilität, Hautzustand, psychisches Befinden) - Anpassung der Maßnahmen bei Veränderung des Zustands **Hinweis:** Die Pflegeplanung muss immer individuell angepasst werden. Sie sollte regelmäßig evaluiert und an den aktuellen Zustand des Patienten angepasst werden. Weitere Informationen zu MS findest du z.B. bei der [Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)](https://www.dmsg.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten