In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Pflegemaßnahmen bei Sepsis sind entscheidend, um die Genesung des Patienten zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Pflegemaßnahmen: 1. **Überwachung der Vitalzeichen**: Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Temperatur, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. 2. **Flüssigkeitsmanagement**: Sicherstellung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr, oft durch intravenöse Infusionen, um den Blutdruck zu stabilisieren und die Durchblutung der Organe zu gewährleisten. 3. **Medikamentenverabreichung**: Verabreichung von Antibiotika und anderen notwendigen Medikamenten gemäß ärztlicher Anordnung. 4. **Sauerstofftherapie**: Bei Bedarf Unterstützung der Atmung durch Sauerstoffgabe oder mechanische Beatmung. 5. **Blutzuckerkontrolle**: Regelmäßige Überprüfung und Kontrolle des Blutzuckerspiegels, da Sepsis zu Schwankungen führen kann. 6. **Hautpflege und Wundmanagement**: Regelmäßige Inspektion und Pflege der Haut, um Druckgeschwüre und Infektionen zu vermeiden. 7. **Ernährungsunterstützung**: Sicherstellung einer angemessenen Ernährung, möglicherweise durch enterale oder parenterale Ernährung, wenn der Patient nicht selbst essen kann. 8. **Mobilisation**: Frühzeitige Mobilisation des Patienten, sofern möglich, um Komplikationen wie Thrombosen oder Lungenentzündungen zu verhindern. 9. **Kommunikation und Aufklärung**: Regelmäßige Information und Aufklärung des Patienten und der Angehörigen über den Zustand und die Behandlung. 10. **Dokumentation**: Sorgfältige Dokumentation aller Pflegemaßnahmen und Beobachtungen, um eine kontinuierliche und koordinierte Versorgung zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sollten immer in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Ärzteteam durchgeführt werden.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]