Pflegediagnosen sind systematische Einschätzungen des Pflegebedarfs eines Patienten, die auf der Analyse von Informationen über dessen Gesundheitszustand basieren. Sie dienen dazu, die Pflegeinterventionen gezielt zu planen und zu evaluieren. **Inhalte von Pflegediagnosen:** 1. **Problemidentifikation:** Beschreibung des Pflegeproblems oder der Bedürfnisse des Patienten. 2. **Ursachen:** Faktoren, die zur Entstehung des Problems beitragen. 3. **Symptome:** Anzeichen oder Beschwerden, die das Problem kennzeichnen. 4. **Risikofaktoren:** Aspekte, die das Risiko für die Entwicklung eines Problems erhöhen können. **Ziele von Pflegediagnosen:** 1. **Verbesserung der Patientenversorgung:** Durch gezielte Interventionen soll der Gesundheitszustand des Patienten verbessert werden. 2. **Individuelle Pflegeplanung:** Die Diagnosen helfen, die Pflege an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten anzupassen. 3. **Evaluation der Pflege:** Pflegediagnosen ermöglichen eine systematische Überprüfung der Wirksamkeit der durchgeführten Pflegeinterventionen. 4. **Kommunikation im Pflegeteam:** Sie fördern die Verständigung und Zusammenarbeit zwischen den Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern. Pflegediagnosen sind ein zentraler Bestandteil des Pflegeprozesses und tragen zur Qualität der Pflege bei.