Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Der Pflegeberuf ist häufig mit hohen Konflikten verbunden, aus mehreren Gründen: 1. **Hohe Arbeitsbelastung**: Pflegekräfte sind oft mit einem hohen Arbeitsaufkommen konfrontiert, was zu Stress und Überlastung führen kann. Dies kann Spannungen im Team und mit Patienten verursachen. 2. **Emotionale Belastung**: Die Arbeit in der Pflege ist emotional herausfordernd, da Pflegekräfte häufig mit Krankheit, Tod und Trauer konfrontiert sind. Diese emotionalen Belastungen können zu Konflikten führen, sowohl im Team als auch im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen. 3. **Kommunikationsprobleme**: Missverständnisse und unklare Kommunikation zwischen Pflegekräften, Ärzten und Patienten können zu Konflikten führen. Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. 4. **Ressourcenmangel**: Oftmals sind die Ressourcen, wie Zeit, Personal und finanzielle Mittel, begrenzt. Dies kann zu Frustration und Konflikten führen, wenn Pflegekräfte das Gefühl haben, nicht die notwendige Unterstützung zu erhalten, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. 5. **Unterschiedliche Erwartungen**: Pflegekräfte, Patienten und Angehörige haben oft unterschiedliche Erwartungen an die Pflege. Diese unterschiedlichen Perspektiven können zu Konflikten führen, wenn sie nicht angemessen adressiert werden. 6. **Hierarchien im Gesundheitswesen**: In vielen Gesundheitseinrichtungen gibt es strenge Hierarchien, die zu Spannungen zwischen verschiedenen Berufsgruppen führen können. Pflegekräfte fühlen sich manchmal nicht ausreichend gehört oder respektiert. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Pflegeberuf ein Umfeld mit potenziellen Konflikten ist.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]