Wie wird die Pflegebedürftigkeit von Kindern festgestellt?

Antwort

Die Pflegebedürftigkeit von Kindern wird in Deutschland durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere unabhängige Gutachter festgestellt. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Antragstellung**: Die Eltern oder Erziehungsberechtigten stellen einen Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse der Krankenkasse des Kindes. 2. **Begutachtung**: Ein Gutachter des MDK oder ein anderer unabhängiger Gutachter besucht das Kind zu Hause, um den Pflegebedarf zu ermitteln. Dabei wird der Alltag des Kindes und die Unterstützung, die es benötigt, genau betrachtet. 3. **Beurteilung**: Der Gutachter bewertet die Pflegebedürftigkeit anhand eines Punktesystems, das verschiedene Lebensbereiche wie Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte umfasst. 4. **Pflegegrad**: Anhand der gesammelten Informationen wird ein Pflegegrad (1 bis 5) festgelegt, der den Umfang der Pflegebedürftigkeit und damit die Höhe der Pflegeleistungen bestimmt. 5. **Bescheid**: Die Pflegekasse informiert die Eltern oder Erziehungsberechtigten über den festgestellten Pflegegrad und die entsprechenden Leistungen. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der Pflegekassen oder des Medizinischen Dienstes: [MDK](https://www.mdk.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten