In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Pflege von sterbenden Menschen, auch Palliativpflege genannt, konzentriert sich darauf, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, die mit einer lebensbedrohlichen Krankheit konfrontiert sind. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Schmerzlinderung und Symptomkontrolle**: Schmerzmanagement ist entscheidend. Medikamente und andere Therapien werden verwendet, um Schmerzen und andere Symptome wie Übelkeit, Atemnot und Angst zu lindern. 2. **Emotionale und psychologische Unterstützung**: Sterbende Menschen und ihre Familien benötigen oft emotionale Unterstützung. Gespräche, psychologische Betreuung und Seelsorge können helfen, Ängste und Sorgen zu mindern. 3. **Pflege und Komfort**: Regelmäßige Körperpflege, Positionswechsel im Bett und die Sicherstellung von Komfort sind wichtig. Dies kann auch die Vermeidung von Druckgeschwüren und die Förderung der Hautgesundheit umfassen. 4. **Ernährung und Flüssigkeitszufuhr**: Die Bedürfnisse in Bezug auf Nahrung und Flüssigkeit können sich ändern. Es ist wichtig, den Wünschen des Patienten zu folgen und sicherzustellen, dass sie so komfortabel wie möglich sind. 5. **Soziale Unterstützung**: Die Einbindung von Familie und Freunden kann Trost spenden. Unterstützung durch soziale Dienste und ehrenamtliche Helfer kann ebenfalls wertvoll sein. 6. **Spirituelle Betreuung**: Viele Menschen finden Trost in spiritueller oder religiöser Unterstützung. Dies kann durch Gespräche mit einem Seelsorger oder durch spirituelle Rituale geschehen. 7. **Planung und Kommunikation**: Offene Kommunikation über Wünsche und Bedürfnisse des Patienten ist wichtig. Dies umfasst auch die Erstellung von Patientenverfügungen und die Planung der letzten Lebensphase. Palliativpflege kann zu Hause, in Hospizen oder in Krankenhäusern erfolgen, je nach den Bedürfnissen des Patienten und der Familie. Weitere Informationen und Unterstützung bieten Organisationen wie die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (https://www.dgpalliativmedizin.de/) und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (https://www.dhpv.de/).
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]