Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Pflegerische Maßnahmen bei Lungenkrebs konzentrieren sich auf die Unterstützung des Patienten und die Linderung der Symptome. Hier sind einige wichtige Maßnahmen: 1. **Schmerzkontrolle**: Regelmäßige Schmerzbewertung und Verabreichung von Schmerzmitteln nach ärztlicher Anordnung. 2. **Atemunterstützung**: Atemübungen, Sauerstofftherapie und Positionierung des Patienten zur Erleichterung der Atmung. 3. **Ernährungsunterstützung**: Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung und gegebenenfalls Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln. 4. **Hautpflege**: Regelmäßige Hautpflege, um Druckgeschwüre zu vermeiden, insbesondere bei bettlägerigen Patienten. 5. **Psychosoziale Unterstützung**: Bereitstellung emotionaler Unterstützung und Beratung für den Patienten und seine Familie. 6. **Symptommanagement**: Behandlung von Übelkeit, Erbrechen und anderen Nebenwirkungen der Krebstherapie. 7. **Mobilitätsförderung**: Unterstützung bei der Mobilität, um Muskelabbau und Thrombosen zu verhindern. Diese Maßnahmen sollten immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt und dem Pflegepersonal individuell angepasst werden.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]