Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Im Kreißsaal sind verschiedene Pflege- und Unterstützungsmaßnahmen wichtig, um die werdende Mutter während der Geburt bestmöglich zu betreuen. Dazu gehören: 1. **Beobachtung der Vitalzeichen**: Regelmäßige Kontrolle von Herzfrequenz, Blutdruck und Temperatur der Mutter sowie des Fötus. 2. **Schmerzlinderung**: Unterstützung bei der Wahl von Schmerzmanagement-Methoden, wie Atemtechniken, Entspannungsübungen oder medikamentöse Optionen (z.B. Epiduralanästhesie). 3. **Emotionale Unterstützung**: Bereitstellung von emotionaler Unterstützung und Ermutigung, um Ängste zu reduzieren und das Vertrauen in den Geburtsprozess zu stärken. 4. **Positionierung**: Hilfestellung bei der Wahl der Geburtsposition, um den Komfort zu erhöhen und den Geburtsverlauf zu fördern. 5. **Hydration und Ernährung**: Sicherstellung einer angemessenen Flüssigkeitszufuhr und gegebenenfalls leichter Snacks, je nach Geburtsverlauf. 6. **Information und Aufklärung**: Bereitstellung von Informationen über den Geburtsprozess, um der Mutter und ihrem Partner zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. 7. **Nachsorge**: Unterstützung nach der Geburt, einschließlich der ersten Kontaktaufnahme zwischen Mutter und Kind sowie der Unterstützung beim Stillen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Geburtserfahrung für die Mutter so positiv und sicher wie möglich zu gestalten.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]