Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Eine häufige Frage in der Pflege im Zusammenhang mit Beatmung und Tracheostoma ist: **Frage:** Wie reinige ich ein Tracheostoma bei einem beatmeten Patienten? **Antwort:** Die Reinigung eines Tracheostomas bei einem beatmeten Patienten erfordert sorgfältige und hygienische Vorgehensweisen, um Infektionen zu vermeiden und die Atemwege frei zu halten. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Hände waschen und desinfizieren:** Vor Beginn der Reinigung sollten die Hände gründlich gewaschen und desinfiziert werden. 2. **Sterile Handschuhe anziehen:** Um eine Infektion zu vermeiden, sollten sterile Handschuhe getragen werden. 3. **Materialien vorbereiten:** Benötigte Materialien wie sterile Kompressen, Kochsalzlösung, sterile Wattestäbchen und eventuell ein Absauggerät sollten bereitgestellt werden. 4. **Tracheostoma inspizieren:** Das Tracheostoma und die umliegende Haut sollten auf Anzeichen von Rötung, Schwellung oder Infektion überprüft werden. 5. **Reinigung der Haut:** Mit einer sterilen Kompresse und Kochsalzlösung wird die Haut um das Tracheostoma vorsichtig gereinigt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeit in die Tracheostomaöffnung gelangt. 6. **Reinigung der Kanüle:** Falls notwendig, kann die innere Kanüle entfernt und gemäß den Anweisungen des Herstellers gereinigt oder ausgetauscht werden. 7. **Absaugen:** Bei Bedarf kann überschüssiges Sekret mit einem sterilen Absaugkatheter entfernt werden. 8. **Neue sterile Kompresse anlegen:** Nach der Reinigung wird eine neue sterile Kompresse um das Tracheostoma gelegt, um die Haut zu schützen und Sekrete aufzufangen. 9. **Dokumentation:** Alle durchgeführten Maßnahmen und Beobachtungen sollten sorgfältig dokumentiert werden. Es ist wichtig, dass Pflegekräfte regelmäßig Schulungen und Fortbildungen zu diesem Thema besuchen, um stets auf dem neuesten Stand der Pflegepraxis zu bleiben.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]