Wie können parenterale und enterale Übertragungswege geschützt werden?

Antwort

Um parenterale und enterale Übertragungswege vor Infektionen zu schützen, sind unterschiedliche Maßnahmen erforderlich: **Parenterale Übertragungswege** (z.B. Injektionen, Bluttransfusionen, Verletzungen mit kontaminierten Nadeln): - Verwendung von sterilen Einwegmaterialien (Spritzen, Kanülen) - Strikte Einhaltung der Händehygiene vor invasiven Eingriffen - Desinfektion der Haut vor Injektionen - Sichere Entsorgung von spitzen und scharfen Gegenständen in stichfesten Behältern - Tragen von Handschuhen bei Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten - Impfungen (z.B. gegen Hepatitis B für medizinisches Personal) - Vermeidung von gemeinsam genutzten Nadeln (z.B. bei Drogenkonsum) **Enterale Übertragungswege** (z.B. Aufnahme von Krankheitserregern über den Mund, meist durch kontaminierte Nahrung oder Wasser): - Gründliches Händewaschen vor dem Essen und nach dem Toilettengang - Sorgfältige Lebensmittelhygiene (z.B. Waschen, Kochen, Kühlen) - Trinken von sauberem, möglichst abgekochtem oder gefiltertem Wasser - Vermeidung von rohen oder unzureichend gegarten tierischen Produkten - Saubere Lagerung und Zubereitung von Speisen - Regelmäßige Reinigung von Küchenutensilien und Oberflächen Diese Maßnahmen helfen, das Risiko einer Infektion über beide Übertragungswege deutlich zu reduzieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wozu dient die Intimbehaarung?

Intimbehaarung erfüllt mehrere wichtige Funktionen: 1. **Schutz**: Sie schützt die empfindliche Haut im Intimbereich vor Reibung, zum Beispiel durch Kleidung oder beim Geschlechtsverkehr, u... [mehr]