Welche Parameter werden mit Blutuntersuchungen betrachtet?

Antwort

Bei Blutuntersuchungen werden verschiedene Parameter untersucht, um den Gesundheitszustand einer Person zu beurteilen. Zu den häufigsten Parametern gehören: 1. **Blutbild**: Dazu zählen rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten), Hämoglobin, Hämatokrit und Thrombozyten. 2. **Elektrolyte**: Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium sind wichtig für die Funktion von Zellen und Organen. 3. **Leberwerte**: Enzyme wie ALT, AST, ALP und Bilirubin geben Aufschluss über die Leberfunktion. 4. **Nierenwerte**: Kreatinin und Harnstoff helfen, die Nierenfunktion zu bewerten. 5. **Blutzucker**: Der Glukosespiegel ist wichtig zur Diagnose von Diabetes. 6. **Lipidprofil**: Cholesterinwerte (LDL, HDL) und Triglyceride sind entscheidend für die Beurteilung des Herz-Kreislauf-Risikos. 7. **Entzündungsmarker**: CRP (C-reaktives Protein) und andere Marker können auf Entzündungen im Körper hinweisen. 8. **Hormone**: Bestimmte Blutuntersuchungen können auch Hormonspiegel messen, wie z.B. Schilddrüsenhormone oder Geschlechtshormone. Diese Parameter helfen Ärzten, verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren, den Verlauf von Krankheiten zu überwachen und die Wirksamkeit von Behandlungen zu beurteilen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten