Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Oxytrauma, auch als "Sauerstofftrauma" bekannt, bezieht sich auf Gewebeschäden die durch eine übermäßige Sauerstoffexposition entstehen können. In der Lunge kann dies insbesondere bei Patienten auftreten, die eine Langzeittherapie mit hochkonzentriertem Sauerstoff erhalten, wie es bei bestimmten Atemwegserkrankungen oder während der Beatmung der Fall ist. Die Symptome eines Oxytraumas in der Lunge können Atemnot, Husten und eine Verschlechterung der Lungenfunktion umfassen. Die Schädigung kann durch oxidative Stressreaktionen verursacht werden, die zu Entzündungen und Zellschäden führen. In schweren Fällen kann es zu einer Lungenentzündung oder einem akuten Atemnotsyndrom (ARDS) kommen. Die Behandlung besteht in der Regel darin, die Sauerstoffzufuhr zu reduzieren und unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Lungenfunktion zu ergreifen. Es ist wichtig, die Sauerstofftherapie sorgfältig zu überwachen, um das Risiko eines Oxytraumas zu minimieren.
Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Korrigierter Satz: Lange Stunden vor dem Computer können den Augen schaden.
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Herzprobleme können tatsächlich Auswirkungen auf die Lunge haben, typischerweise aber in anderer Form als eine **einseitige, teilweise Überblähung** (Lungenüberblähung od... [mehr]