Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Nichtsteroidaleirheumatika (NSAR) können sich negativ auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken durch verschiedene biochemische und physiologische Mechanismen: 1. **Hemmung der Cyclooxygenasen (COX)**: NSAR hemmen die Enzyme COX-1 und COX-2, die für die Synthese von Prostaglandinen verantwortlich sind. Prostaglandine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, der Gefäßweite und der Thrombozytenaggregation. Eine verminderte Prostaglandinproduktion kann zu einer erhöhten Blutgerinnung und einer Vasokonstriktion führen. 2. **Wasser- und Natriumretention**: NSAR können die Nierenfunktion beeinträchtigen, indem sie die Prostaglandinproduktion hemmen, die für die Aufrechterhaltung der Nierendurchblutung und die Regulation des Wasserhaushalts wichtig ist. Dies kann zu einer Retention von Wasser und Natrium führen, was den Blutdruck erhöht und das Risiko für Herzinsuffizienz steigert. 3. **Erhöhung des Blutdrucks**: Durch die oben genannten Mechanismen können NSAR den Blutdruck erhöhen, was das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfälle und Herzinfarkte erhöht. 4. **Thrombozytenaggregation**: Einige NSAR können die Thrombozytenaggregation fördern, was das Risiko für thrombotische Ereignisse erhöht. Dies ist besonders relevant bei Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen. 5. **Entzündungsreaktionen**: NSAR können auch die entzündlichen Prozesse im Körper beeinflussen, was zu einer Verschlechterung von bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Diese Mechanismen verdeutlichen, warum bei der Anwendung von NSAR, insbesondere bei langfristiger Einnahme oder bei Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Risikofaktoren, Vorsicht geboten ist.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]