Eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) entwickelt sich in mehreren Stufen, die jeweils unterschiedliche pathophysiologische Veränderungen im Lebergewebe mit sich bringen. Hier sind die einzelnen Stufen im Detail: 1. **Steatose**: In dieser ersten Phase kommt es zu einer Ansammlung von Fetten, insbesondere Triglyceriden, in den Leberzellen. Dies geschieht häufig aufgrund von Insulinresistenz, die zu einer erhöhten Fettsäureproduktion und einer verminderten Fettsäureoxidation führt. Risikofaktoren sind Übergewicht, Diabetes Typ 2 und eine ungesunde Ernährung. Die Leber kann die überschüssigen Fette nicht mehr effizient verarbeiten, was zu einer Fettleber führt. 2. **Steatohepatitis (NASH)**: Wenn die Steatose fortschreitet, kann sie sich zu einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) entwickeln. In dieser Phase kommt es zu einer Entzündung der Leber, die durch oxidative Stressreaktionen und die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen verursacht wird. Diese Entzündung kann zu einer Schädigung der Leberzellen führen, was die Leberfunktion beeinträchtigt und das Risiko für weitere Komplikationen erhöht. 3. **Zirrhose**: Langfristige Entzündungen und Zellschäden können zur Bildung von Narbengewebe führen, was als Zirrhose bezeichnet wird. In dieser Phase ist die Leberstruktur stark verändert, und die normale Leberfunktion ist erheblich beeinträchtigt. Zirrhose kann zu Komplikationen wie portaler Hypertension und Leberversagen führen. Die Regeneration der Leberzellen wird durch die fortschreitende Fibrose behindert. 4. **Hepatozelluläres Karzinom (HCC)**: Bei Patienten mit Zirrhose besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms, einer der häufigsten Formen von Leberkrebs. Die chronische Entzündung und die fortschreitende Schädigung des Lebergewebes führen zu genetischen Veränderungen in den Leberzellen, die schließlich zur Entstehung von Tumoren führen können. Diese Stufen verdeutlichen, wie eine nichtalkoholische Fettleber von einer einfachen Fettansammlung zu schwerwiegenden Lebererkrankungen fortschreiten kann. Eine frühzeitige Erkennung und Intervention sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.