Stigmatisierung kann erhebliche negative Auswirkungen auf das Pflegepersonal und das Arbeitsklima haben. Zu den möglichen Folgen gehören: 1. **Psychische Belastung**: Pflegekräfte, die stigmatisiert werden, können unter erhöhtem Stress, Angst und Depressionen leiden, was ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen kann. 2.Teamdynamik**: Stigmatis kann zu Spannungen und Konflikten im Team, was die Zusammenarbeit und Kommunikation erschwert. 3. **Fluktuation**: Pflegekräfte, die sich stigmatisiert fühlen, könnten eher geneigt sein, den Arbeitsplatz zu wechseln, was zu einem Verlust von Erfahrung und Kontinuität im Team führt. 4. **Leistungsabfall**: Die Motivation und Produktivität der betroffenen Mitarbeiter kann sinken, was sich negativ auf die Patientenversorgung auswirkt. 5. **Eingeschränkte Weiterbildung**: Stigmatisierung kann dazu führen, dass Pflegekräfte weniger bereit sind, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen, aus Angst vor weiterer Diskriminierung. 6. **Negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung**: Ein schlechtes Arbeitsklima kann die Qualität der Pflege beeinträchtigen, da unzufriedene Mitarbeiter weniger engagiert sind. Insgesamt kann Stigmatisierung das Wohlbefinden des Pflegepersonals und die Qualität der Pflege erheblich beeinträchtigen.